Es ist bald soweit – der Frühling kommt und die Biosain -Jungpflanzen starten schön langsam.

am 29. April, 30. April und 1. Mai findet heuer wieder der Pflanzenmarkt statt, von 10 – 17 Uhr am Wachtberg.
Wir freuen uns auf Euer kommen!
Impressionen 2022
Es ist soweit! Uns alle kitzelt der Frühling und wir wollen in den Garten!
Hier gehts es zum „Click and collect“ für Junpflanzen.
Hier sieht man im Überblick das letzte CSA-Kistenjahr und kann sich schon auf das bald startende Gemüsejahr 2022 freuen…
Im Juli bereiten uns viele Spots am Wachtberg große Freude. Nebenbei bekommen wir viel Besuch von Workshopteilnehmern, Gemüseliebhabern und Künstlern, die ihre Werke für die Finissage am 24. Juli vorbereiten. Hier ein kleiner Eindruck…
Wir nehmen gerne eure Jungpflanzenbestellungen über den Online-Shop entgegen.
Eure Bestellungen sind immer an folgenden Dienstagen ab Hof abholbereit.
Bestellungen bis FR. 23.4 – Abholung DI. 27.4
Bestellungen bis FR. 30.4 – Abholung DI. 4.5
Bestellungen bis FR. 7.5 – Abholung DI. 11.5
Biosain lädt ein zum Jungpflanzenmarkt am Wachtberg am Samstag 1.Mai 9:30- 17:00 & Sonntag 2. Mai 10:00-17:00
WINTER ADE!
Der Schnee hat uns verlassen, die kleinen Pflanzen werden von uns gehegt und gepflegt, jeden Abend zugedeckt, jede Früh aufgedeckt. Wir freuen uns über das Wachstum und den bald stattfindenden Pflanzenmarkt, wo viele von ihnen ein neues zu Hause erwarten.
————————————————————————————————————
Alles schläft und wartet schon auf den bald kommenden Frühling…
Das ganze Team Biosain bedankt sich für das dabei sein an den Ernteanteilen und wertschätzen unserer Bodenschätze mit einem Bildkalender der entstandenen Fotoserien 2020.
Alle Bilder sind bei uns am Wachtberg umgesetzt worden.
Ein buntes Jahr 2021 wünschen wir!
Fotos copyright Julia Wesely
Vielleicht wollen es mache noch nicht wahrhaben aber der Herbst ist da und das Licht, die Temperaturen und das Gemüse zeigen es uns ganz eindeutig.Dieses Jahr ist wieder ein Apfel-Jahr. Die Bäume haben ausgesehen wie im Bilderbuch voll behangen mit roten Früchten.Ich liebe Obsternte – in Bäumen klettern macht einfach Freude.Wir haben den Herbst gleich mit Bratäpfeln eingeweiht- sehr empfehlenswert.Am besten mit gehackten Mandeln, Honig, Butter und etwas Kardamon und Zimt (die Äpfel entkernen und mit diesen Zutaten eine Paste machen und die Äpfel füllen). Herbstliche und herzliche Grüße vom Biosain-Team
Dieses Jahr bietet GEA Workshops bei uns an. Wir freuen uns euch unsere Erfahrungen mit dem Boden, der Pflanzen, dem Gemüse, dem Ort zu vermitteln und euch mit unserer Arbeit vertraut zu machen!
Die Termine und nähere Infos findet ihr auf der GEA Homepage:
https://gea-waldviertler.de/akademie/seminare/gartenseminar-mit-tristan-toe-407/
Vor etwa zwei Jahren habe ich mich mit einer älteren Gemüsebäuerin über die Herausforderungen der Arbeit unterhalten und als ich ihr sagte dass es jedes Jahr einfacher wird meinte sie- „Nein, Nein jedes Jahr ist anders“.
Ihre Worte klingen nach denn dieses Jahr ist definitiv anders Brokkoli-Ernte im Juli- aber Paradeiser die erst jetzt losstarten…
Viele Kulturen die auf unserem Platz und mit dem Wetter der letzten Jahre eher schwierig waren gedeihen dieses Jahr wunderbar und andere die sonst unsere Basic-Klassiker sind kommen nur langsam in die Gänge.
Aber es lebe die Vielfalt denn alles in allem gibt es Fülle in Farben, Formen und Geschmäckern und auch jedes Gemüse hat einen anderen Witterungs-Geschmack- die einen lieben kühleres und feuchtes Wetter und andere die Sonne und Wärme.
Liebe GemüseliebhaberInnen
Die aktuelle Situation stellt uns alle vor Herausforderungen, Unsicherheiten aber auch einer Bewusstseinsbildung – in der lange Güterketten und Verkehrwege erneut in Frage gestellt werden und die Rolle von Nahversorgern verstärkt ins Zentrum rückt.
Wir nehmen unsere Rolle als Gemüseproduzenten ernst und wollen euch mit bester Gemüsequalität – voller Vitamine- versorgen.
Die Gemüseverteilung startet wie geplant in der ersten Aprilwoche am Freitag an folgenden Abholstandorten:
Wien
4ter Bezirk: Reformhaus Wallner in der Wiednerhaupstrasse
2ter Bezirk: WINS an den Kohlenrutschen
15ter Bezirk Foodcoop d´Speis
15ter Bezirk Foodcoop Allmunde
5ter Bezirk Foodcoop Pumpkin
Horn am Slowfoodmarkt immer am 2ten und 4ten Samstag im Monat
Ab Hof freitags
Wir sind wieder da-
mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wir freuen uns Tiere, Pflanzen und all die lieben Menschen um uns hier wohlauf wieder vorzufinden- trauern aber der (familiären und menschlichen) Wärme etwas nach.
Wir sind sehr froh über den gertockneten Thymian und Salbei- die uns treu durch die kalten Tage begleiten und stärken.
Wie jedesmal stösst uns der Besuch zum Nachdenken an und erinnert uns daran dass viele unserer Ansätzen und Arbeitsweisen auch auf die Voraussetzungen in Mali abzielen- kleine aber gesunde und weitgehend autonome Strukturen, standortangepasstes Saatgut, schonender und effektiver Umgang mit Ressourcen insebsondere mit Wasser und Böden und dessen nachhaltige Aufbesserung.
All das also eines schönen Tages auch in Mali
Inshallah
Wir sind also bis 10. Jänner nach Mali geflogen, um dort mit unserer Familie Weihnachten und Silvester zu verbringen –
In der Zeit findet am 23. 12. noch der letzte Slow-Food-Markt heuer statt und wenn ihr dringend etwas von uns braucht, dann meldet Euch bitte bei Helene ( 06644122744 ) oder Michael (066475104265)
Wir freuen uns im Neuen Jahr auf eine schöne Zeit und einen neuen Pflanzenstart und wünschen Euch Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!
Euer Biosain-Team
Rechtzeitig vor dem Kälteeinbruch haben wir begonnen einige Gewächshauskulturen zu räumen um fürs Wintergemüse Platz zu machen- Asiagemüse, Babyleafs, Karotten… machen sichs also ab jetzt vermehrt im Gewächshaus gemütlich. Bei einigen Kulturen beginnt nun auch wieder das tägliche ab- und aufdeck- Ritual um die Pflanzen vor der nächtlichen Kälte etwas zu schützen.
Ein großer Teil der Samenernte ist auch schon getan -der angenehmste und lustigste Teil dieser Arbeit sind die Verkostungen um das wohlschmeckendste Elitesaatgut zu selektieren.
Für mich persönlich (Jahwezi) ist diese Jahreszeit immer ein besonderes Geschenk- einerseits gibt es immer noch so viel Sommergemüse und andererseits aber auch schon die üppige herbstliche Vielfalt…
Obwohl wir und viele Pflanzen die Wasserknappheit und die Hitze zu spüren bekommen haben gibt es manche Kulturen die sich sichtbar über das Wetter freuen- wir uns auch wenn wir die Sonne in den Tomaten und Melanzanis schmecken.
Dafür hat eine ganze Generation von Salaten sehr schnell zu blühen begonnen und die andere ist sehr klein geblieben- für die nächste Generation schauen die Bedingungen besser aus- und sie werden perfekt zum sommerlichen Grillen passen.
Auch wenn wir bereits begonnen haben Samen unserer Blumenvermehrung zu ernten gibt es nachwievor genügend um einen Tisch zu schücken- auf dem Bild die zarten Mandelröschen.
Dies ist keine Montage! bei uns am Feld sagt uns der Fuchs gute Nacht. Lange unentdeckt war er eine große Überraschung! wir sind aber auch sehr stolz auf die Larven der Marienkäfer, die unsere Felder mit deren Arbeit bereichern und uns die Läuse fern halten…
In den schönen Sommermonaten freuen wir uns nun auf euren Besuch. Es ist so viel weitergegangen… Das Blumenfeld leuchtet, das Gemüse spriest und es gibt Arbeit ohne Ende. Bitte schaut doch mal bei uns vorbei!
Es ist geschafft! Beinahe alle Pflanzen und Kulturen sind nun gesäht und gepflanzt – das Wetter war uns gesonnen bzw. eigentlich geregnet – genau was die Pflanzen gebraucht haben. Dennoch hoffen wir jetzt auf Sonne sowohl für unsere Gemüter wie auch für die Süße und Energie im Gemüse.
Wir laden euch am 2 und 3 Mai zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Am Wachtberg bei Gars am Kamp gibt es ab jetzt nicht nur viele Kunstwerke des Projektes Kunst in der Natur entlang des Wanderweges zu entdecken sondern auch eine große Vielfalt an biologischen Gemüsejungpflanzen.
Die auf das regionale Klima vorbereiteten Jungpflanzen gedeihen bereits prächtig in den Folientunneln und stärken sich täglich durch das länger werdende Tageslicht.
Der Tag der offenen Tür soll ein gemütlicher Kennenlern-Tag sein der allen Interessierten die Möglichkeit geben soll zu sehen wie und wo unser Gemüse wächst.
Wir freuen uns auf euer Kommen.
Für Anmeldungen und Interesse an einem Ernteanteil für die Saison 2020 bitte uns einfach ein Mail schicken.
Abholstandorte in Wien
Reformhaus Wallner in der Wiednerhauptstrasse 1040
WINS– Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeitsshop 1020
Foodcoop d´Speis 1150
Foodcoop Pumpkin 1050
Durch das Arbeiten in der Natur lernen wir mehr und mehr die Qualitäten einer jeden Jahreszeit zu schätzen. Nach den intensiven und belebten Frühlings- Sommer- und Herbstzeiten- erleben wir die Winter in der Zwischenzeit als wichtige Zeit um neu Energie und Inspiration zu schöpfen und Stille zu genießen.
Und dann kitzelt es uns bei der Anbauplanung schon und wir freuen uns über mehr und mehr Licht und das Wiedererwachen der Natur.
DomeTalk „Gestaltung neuer Wirtschaftsformen“ am Samstag dem 28.9- ab 14:30 Uhr
Diese Verantstaltung wird eine Kooperation von „mehr demokratie! die parteiunabhängige initiative für eine stärkung direkter demokratie“, des Projektteams der „European Credit Initiative“ (Website: https://www.creditinitiative.eu/de/) und den Gastgebern, die Vorort einen besonders vielfältigen Bio-Gemüse Betrieb mit alternativen Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien führen. Auf diese Weise kann die Frage nach der Gestaltung von neuen Wirtschaftsformen aus drei Perspektiven eingezirkelt werden: mehr demokratie! bringt als ureigenes Thema eine professionelle Kritik der demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeit der BürgerInnen Österreichs an Wirtschaftsstrukturen in den Dialog ein.
Die UnternehmerInnen und ProdzentInnen der Gemüsegärtnerei stellen einen spannenden Praxisbezug her: Sie haben den Aufbau des Betriebs ohne Kredit finanziert und bemühen sich von Beginn an um den Dialog mit den Konsumenten Ihrer Lebensmittel. Seit 2017 streben sie eine gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft an, die sowohl Verbraucher*innen wie auch Produzent*innen eine aktive und bewusste Gestaltung der ökologischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Verhältnisse ermöglicht.
Die European Credit Initiative will einen Vorschlag zur Neugestaltung der Wirtschaft per ECI (European Citizens Initiative) in die Europäische Kommission einbringen- Die Initiatoren der Kreditinitiative hinterfragen die moderne ökonomische Theorie des Neoliberalismus und versuchen Begriffe wie ‚Profit‘ und ‚Einkommen‘ immer wieder kritisch zu diskutieren.
Im September / Oktober werden wir Freitag vormittags mit Biosain-Gemüse am Karmelitermarkt sein-
wir sind schon neugiereig auf das Wiener-Marktgeschehen.
Der Zeitpunkt ist ideal- da die Sommer-Herbstübergangszeit immer sehr üppig ist.
Hier findet ihr einen kürzlich ausgestrahlten Beitrag über Biosain unter dem Titel ‚Biogemüse vom Wachtberg‘
https://tvthek.orf.at/profile/Daheim-in-Oesterreich/13887572/Daheim-in-Oesterreich/13994988
Die Saison 2018 kündigt langsam ihr Ende an- das milde Wetter hat uns für viele Arbeiten die vor dem Winter anstehen- genügend Zeit (und angeheme Arbeitsbedingungen) gelassen.
Vieles ist dieses Jahr schon so viel leichter gegangen als in den Startjahren- und wir sind sehr dankbar zu erleben dass sich die viele Mühe gelohnt hat- und die Böden und Pflanzen sie uns mit einer reichen und gesunden Ernte danken.
August ist ein wunderbarer Monat- Zuckermais essen und Sternschnuppen schauen- in Nächten ohne Tau!
Er lässt uns Sommer und Herbst schmecken: Pardadeiser, Gurken, Kürbis, Mais, Melanzani, Paprika, Lauch…
Juhuu! Mit der ersten Juniwoche fängt auch unsere erste CSA-Saison so richtig an. Jedem Anfang liegt ein Zauber inne – und wir beginnen diesen neuen Abschnitt mit viel Freude und Spannung.
Die Wetter und Bodenbedingungen waren unseren Anbauplänen gut gesonnen – und wir können diese CSA- Saison gleich mal auch mit genügend Fruchtgemüse starten.
Ab 8.Juni sind wir also jeden Freitag mit dem Gemüse in Wien beim Reformhaus Wallner und freuen uns aufs Ernte teilen viele neue Begegnungen.
Ernte teilen & Vielfalt leben
Wenn du mehr über unsere Landwirtschaft, Anbauprinzipien, den Platz und gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft mit Biosain wissen willst, dann freuen wir uns, dich bei unserer
Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 21.2 2018 um 19:30
im Reformhaus Wallner, Wiedner Hauptstraße 66, 1040 Wien zu sehen.
Es wird auch genügend Raum und Zeit geben um Details und Fragen zu klären.
Nicht nur viele Farben und Lichter hat der Herbst sondern auch viele Geschmäcker – die Gemüseliste ist derzeit so lang wie selten im Jahr und die Liste an Arbeiten die noch vorm Winter erledigt werden sollen auch.
am Samstag wurde eine Doku über unseren Betrieb auf ORF3 gesendet! bitte schaut doch hier rein! ein paar Tage kann man ihn noch nachsehen.
Die ERSTE WALDVIERTLER BIO-GARTENSCHULE
Oder auch: BIO-BACKSCHULE goes grün!
Sie wollten immer schon wissen, wie es gelingt, dass Ihr Gemüsegarten üppig grünt
& blüht und reiche Ernte trägt? Welche Pflanzen sich gut vertragen, wie man kräftige Jungpflanzen zieht, die stärksten Samen vermehrt, oder dem Boden das ganze Jahr über auf natürliche Weise gibt, was er braucht? Dann herzlich Willkommen bei den Workshops der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-GARTENSCHULE!
Profi dabei ist Tristan Toe, Bio-Gärtner und Gemüsebauer aus Leidenschaft, Überzeugung und mit unglaublichem Fachwissen. Mit seinem Betrieb „BIOsain“ ist er auf dem Wachtberg im Kamptal daheim, er produziert Fruchtgemüse, Blattgemüse, Kräuter und Blumen von großer Vielfalt und herausragendem Geschmack.
1. Workshop: Etagenanbau und „Beet in der Box”,
Samstag, 13. Mai 2017, 10.00-17.00, bei BIOsain am Wachtberg
Themenüberblick: Vorziehen, Auspflanzen, Anzuchtplatte, Vorbereiten der Erde in (Hoch-)Beet und Freiland, Bodengesundheit, optimale Nutzung von Flächen (Etagenanbau), Pflanzenvitalität, Pflanzensymbiose, biologische Pflanzenpflege, Permanent-Beet, Nachsetzen, Box-Beet, u.v.m.
Die ERSTE WALDVIERTLER BIO-GARTENSCHULE ist der jüngste „Spross“ von Elisabeth Ruckser, Gründerin der ERSTEN WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE. Wie Brot backen ist auch der Hausgarten ein Thema, bei dem viel traditionelles Wissen verloren gegangen ist. Lasst es uns wieder zum Leben erwecken!
Weitere geplante Garten-Workshops:
Samstag, 15. Juli 2017, 10.00-17.00,
Bodenpflege, Pflanzenvitalität und „zweiter Frühling“
Samstag, 2. September 2017, 10.00-17.00,
Samengewinnung und Vorbereitung der Winterkultur
Anmeldung unter: elisabeth@ruckser.net
Infos: 0664/311148
Preis für die Workshops, inklusive Betriebsbesichtigung, kommentierter Gemüseverkostung, kulinarischen und Küchen-Tipps, Mittagsimbiss aus regionalen
Bio-Produkten, Samen zum Nachsäen sowie einer grünen Überraschung aus dem
BIOsain-Betrieb: € 162,–
—–
Wir freuen uns auf Euch!
Elisabeth & Tristan
Die Jungpflanzen sind schon wunderschön und unsere Tunnels sind gerade sehr jungelhaft- gefüllt mit üppigen Grün! Wir hoffen für den Slowfood/Jungpflanzenmarkt auf so schönes Wetter wie letztes Jahr und auf viele Wiedersehen. Auch dieses Jahr reicht das Sortiment wieder von der Artischocke bis zur Zucchini mit vielen verschiedenen Sorten und Geschmäckern.
Ab 11 März beginnt die Marktsaison wieder und wir sind auch an der Planung des heurigen Frühlingsmarktes bei uns am Hof. Tomaten, Paprika, Melanzani und co keimen und wachsen schon. Noch sind sie klein und haben genügend Platz in unserem kleinsten Tunnel (dem Kindergarten) und kuscheln noch gemeinsam in den Anzuchtplatten.
Ja der Frühling bahnt sich an – aber fürs erste sind die Bedingungen noch recht winterlich – Boden (teilweise) und Wasser sind immer noch gefroren – aber die Tage werden länger und das zeigt uns das Blattgemüse denn es wächst. Die Babyleafs müssen noch sehr behutsam und sparsam beerntet werden und für ein Kilo brauchen wir bis zu zwei Stunden – aber dafür bringen sie viel Freude und einen Vorgeschmack auf die nächsten Monate.
Wir freuen uns alle schon sehr auf ein bisschen Pause um mit frischerEnergie die nächste Saison starten zu können. Die Pflanzen können kuschelig unter dem Vlies auf die wieder länger werdenden Tage warten.
Für ihre Gesundheit und Wachstum ist die Dauer und Intensität des Lichtes ausschlaggebender als die Wärme/ Kälte.
Deshalb ist diese Pause nicht nur gut für uns sondern auch für sie ab 21 Dezember werden die Tage wieder länger und im Februar dann wieder länger als die Nächte.
Wir wünschen euch ein genussvolles Fest & einen guten Jahresabschluss- für einen positiven Start ins nächste Jahr.
Fast alle Kulturen sind geerntet, sortiert und eingelagert.
Die „gängigen“ Kulturen sind gut und gesund gewachsen und auch unsere diesjährigen Versuche haben ganz gut geklappt. Die Süsskartoffelvermehrung war einwandfrei- allerdings müssen wir bessere Lösungen für die Ernte finden. Insbesondere die violette Sorte ist in alle Richtungen gewachsen und es war wirklich schwierig die Knollen im Ganzen aus der Erde zu bekommen – also bitte geniessen!
Sommer und Herbst reichen einander die Hand -und für uns findet gleichzeitig ein zweiter Frühling statt.
Noch gibt es Sommergemüse aber auch schon die herbstlichen Geschmäcker in Hülle und Fülle und wir sind stark damit beschäftigt jede Menge Jungpflanzen für einen abwechslungsreichen Winter vorzuziehen und zu pflanzen.
Wurzelgemüse, Kraut und Kohl ernten wir jetzt noch in den bestellten Mengen – aber schon sehr bald werden wir die grossen Ernteaktionen starten.
Jetzt ist eine sehr erntereiche Zeit und es gibt nun so gut wie alles. Fruchtgemüse, Blattgemüse und Wurzelgemüse. Vor allem Tomaten, Gurken, Zucchini, Fisolen und Kräuter sind dem heurigen Wetter dankbar und sind überwältigend reichtragend.
Bei dieser Üppigkeit zahlt es sich aus den Sommer in Gläsern einzumachen. Dafür findet ihr ein paar Anregungen bei den Rezepten.
Auf dem Bild sind Favabohnen – in Rezepten oft als Dicke Bohnen bezeichnet- wir haben sie letztes Jahr für uns entdeckt und freuen uns nach wie vor darüber.
Jetzt ist es soweit – und es gibt neben dem vielen Blattgemüse auch schon Fruchtgemüse – und bald auch Wurzelgemüse…
Unser Pflanzenmarkt & SLowfoodmarkt Anfang Mai war ein großer Erfolg und wir sind froh, dass unsere Schützlinge ein neues zu Hause gefunden haben, wo sie sich entfalten können!
AM 7. & 8. Mai findet wieder ein Jungpflanzenverkauf statt!
Wer gerne seinen Garten oder Balkon bestücken will ohne sich in den großen Rummel zu werfen und dennoch viel Auswahl zu haben ist bei uns genau richtig.
Alle Jungpflanzen stammen aus eigener Produktion – und wie immer stehen für uns Vielfalt und Qualität im Vordergrund.
Das Wochenende bietet außerdem die Möglichkeit sich den Betrieb anzuschauen und am 7ten Mai weitere Produzenten der Umgebung von Slowfood Waldviertel kennenzulernen und Gaumenfreuden zu genießen.
Eine Vielfalt an altbekannten und neuen Jungpflanzen für die neue Gartensaison:
Blumen, Kräuter, Salate, Paradeiser, Paprika, Chilli, Kohlgemüse, …
Brot und Gebäck, Gugelhupf, Mohn- und Nußkipferl,
Diverses und saisonales Gemüse,
Frische und geräucherte heimische Fische,
Brauschneider Bier, Waldstaudekornreis, Nudeln, Mehlspeisen, Mohnzelten, Blechkuchen
und vieles mehr…
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die Jungpflanzenanzucht ist nun voll im Gange- sowohl für unsere eigene Produktion wie auch für eure Gärten. In der Auswahl der Sorten liegt unser Schwerpunkt auf Vielfalt, Pflanzengesundheit und Standortangepasstheit an unser raues waldviertler Klima.
Am Samstag dem 7 Mai wird ein Pflanzen-Slowfoodmarkt am Wachtberg stattfinden- Details folgen noch- Dieser Tag soll wieder die Möglichkeit bieten sich den Betrieb anzusehen, qualitätsvolle Nahrungsmittel und ihre Produzenten kennenzulernen, und sich gemeinsam auf dieses Gartenjahr einzustellen.
Wir freuen uns schon auf euer Kommen!
Im letzte Jahr hat sich betrieblich viel bewegt- wir sind dabei unsere Produktion mehr und mehr auf den Wachtberg zu verlegen. Demensprechend tun wir unser Bestes um auf diesem Platz die notwendigen Voraussetzungen für unser Gemüse zu schaffen. Wir haben im Februar einen 30 Meter langen Folientunnel aufgestellt der in den kommenden Monaten das Heim unserer Paradeiser, Gurken, Paprikas, Melanzanis, Chillis … sein wird. Derzeit genießen die Jungpflanzen das gemilderte Klima des Tunnels und gedeihen schon prächtig.
Aber auch in der Stiftsgärtnerei in Geras sprießt und wächst nachwievor unser Gemüse.
Wir freuen uns im Moment vorallem über den köstlichen jungen Spinat und diverses Blattgemüse.
Die Zeit des Sähens und Pikierens ist voll im Gange und die jungen Pflanzen müssen täglich morgens auf – und abends abgedeckt werde.
Auch die Marktsaison startet wieder- in Horn am Slowfoodmarkt sind sowohl unser Gemüse wie auch unsere Jungpflanzen zu finden.
die Baby-Leaves gedeihen schon prächtig – auch der Mangold ist schon essbereit. am Ostermarkt am Samstag den 4.April am Slow-Food-Mark werden wir unsere lieben Zöglinge verkaufen und verköstigen!
Unser Coporate-design ist fertig! Das Bild von Tristan wird noch ersetzt im Frühjahr mit einem etwas weniger Erdigen Thema aber sonst ist alles soweit erarbeitet.